28.01.2007     Nachtrag: FP MEK - Favoriten können sich durchsetzen
Fußball, A-Junioren: Dittmannsdorf neuer Hallenkreismeister - Olbernhau unterliegt im Finale deutlich mit 2:8

Olbernhau. Die Würfel bei der Fußball-Hallenkreismeisterschaft der A-Jugend sind gefallen. Wie erwartet, haben sich die beiden auf Bezirksebene spielenden Mannschaften durchgesetzt. Im Finale bezwang dabei die SV Dittmannsdorf/Witzschdorf/Gornau die SG Olbernhau/Pfaffroda klar mit 8:2. Spannender ging es im kleinen Finale zu, das Großrückerswalde mit 2:0 gegen Lengefeld gewann. Der beste Torschütze des Turniers heißt René Hänel. Der Dittmannsdorfer versenkte die Kugel achtmal in den gegnerischen Toren.
Bis der Turniersieger feststand, mussten 22 Partien ausgetragen werden. In der Vorrundengruppe 2 spürte dabei der spätere Kreismeister Dittmannsdorf von Beginn an, dass die anderen Mannschaften nicht gewillt waren, einfach nur den Punktelieferanten zu spielen. So lieferte Großrückerswalde dem Favoriten ein beherztes Spiel und gewann am Ende knapp mit 3:2 gegen Dittmannsdorf. Danach steigerte sich der Bezirksklässler jedoch und konnte erst den Rivalen Zschopau mit 3:1 und dann Pobershau/Zöblitz mit 6:0 bezwingen. Im Halbfinale gegen Lengefeld tat sich Dittmannsdorf erneut schwer. Bis kurz vor dem Abpfiff war die Begegnung offen. Am Ende erzielte jedoch Dittmannsdorf das entscheidende und einzige Tor des Spiels.
Die Lengefelder zählten neben den Jungs aus Großrückerswalde zu den Überraschungen des Tages. Beide hatten ihre jeweiligen Vorrundengruppen gewonnen, wobei in Gruppe 1 erst die vorletzte Partie über die beiden Halbfinalteilnehmer entschied. Dabei bezwang Lengefeld die Mannschaft vom FSV Motor Marienberg mit 3:2. Ein knapper Sieg der Marienberger hätte dagegen nicht nur deren Weiterkommen, sondern auch das Ausscheiden der favorisierten SG Olbernhau/Pfaffroda bedeutet. So musste die Vertretung aus der Bezirksklasse bis zur letzten Minute um den Einzug in das Halbfinale bangen. Im direkten Vergleich mit Olbernhau zeigten sich die Kreisstädter mit 3:1 überlegen.
Turnierleiter Peter Heinrich aus Olbernhau resümierte nach dem Wettbewerb: "Ich hätte gern mehr spielerische Aktionen gesehen." Seiner Meinung nach verfügen die A-Jugend-Mannschaften über starke Einzelspieler, die es aber noch lernen müssen, besser miteinander zu harmonieren. (jag)

Hier sollte ein Bild erscheinen
Ludwig Hunger vom TSV Pobershau wird von André Philipp von der SV Großrückerswalde (rechts) zu Fall gebracht. Das Turnier war dennoch jederzeit fair, schätzte Schiedsrichter Bernd Schmotz ein. msz/Jan Görner

Stimmen

Peter Heinrich (44, Turnierleiter, Olbernhau): "Das Niveau der Spiele ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Weniger gute Kombinationen und mehr Einzelaktionen ließen nur schwer einen attraktiven Spielfluss entstehen. Warum das so ist, weiß ich nicht. Bei den Jüngeren der E- und F-Jugend zeichnet sich dagegen eine deutliche Verbesserung des Zusammenspiels ab."

Bernd Schmotz (55, Schiedsrichter, SV Heidersdorf): "Wir haben ein kampfbetontes, aber faires Turnier erlebt. Die Spieler sind ordentlich miteinander umgegangen. Das war 2006 noch anders. Damals ging es wesentlich hektischer zu."

Frank Hänel (18, Spieler Dittmannsdorf): "Die Hallenturniere sind für uns eher unwichtig, aber sie machen trotzdem Spaß. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Punktspielen. Allerdings möchten wir, wenn wir schon einmal dabei sind, auch gewinnen. Wir bereiten uns nicht extra auf die Hallensaison vor. Auf dem Parkett kommt es mehr auf Technik an als auf dem Rasen."

Frank Uhlig (37, Jugendleiter SV Lengefeld): "Wir können uns leider nur begrenzt auf den Hallenfußball vorbereiten, da wir keine eigene Halle haben. So kommt uns die milde Witterung entgegen, die ein Training auf dem Platz zulässt, obwohl bei uns eigentlich im Winter kein Training ansteht." (jag)
24.01.2007     Nachtrag: FP MEK - Gastgeber verabschiedet sich zeitig
Fußball, Vorrunde Hallenbezirksmeisterschaft: Annaberg besiegt im Finale Deutschneudorf - Marienberg Dritter

Von Andreas Bauer

Olbernhau. In der Vorrunde der Bezirksmeisterschaft im Hallenfußball am Wochenende in Olbernhau hat sich am Ende der VfB Annaberg als Sieger durchgesetzt. Die Gäste aus dem Nachbarkreis behaupteten sich im Finale gegen Blau-Weiß Deutschneudorf. Als Dritte schafften die Bezirksliga-Kicker von Motor Marienberg den Sprung in die Zwischenrunde. Enttäuschend verlief das Turnier dagegen für die gastgebenden Olbernhauer. Trotz des höchsten Tagessieges - 8:1 gegen Amtsberg - mussten sie sich mit Rang 5 begnügen.
In der Gruppe A war der SV Olbernhau neben Marienberg von den meisten der 210 Zuschauer als heißester Kandidat fürs Halbfinale gehandelt worden. Doch während der Bezirksligist gleich zu Beginn seine Pflichtaufgabe gegen Amtsberg mit 2:1 erledigte, versagten die Gastgeber trotz vieler guter Gelegenheiten gegen Deutschneudorf mit 0:1. Ein richtungsweisendes Resultat, denn während es die Blau-Weißen um den spielstarken Hildebrand bis ins Finale schafften, verabschiedeten sich die Gastgeber frühzeitig aus dem Kampf um die Medaillen. Grund war die knappe 2:3-Niederlage gegen Marienberg. Da half auch der Kantersieg gegen die machtlosen Amtsberger nichts mehr, die sich später durch ihren Sieg im Neunmeterschießen gegen Großrückerswalde immerhin noch über Platz 7 freuen durften.
Weniger ausgeglichen ging es in der Gruppe B zu, in der sich Annaberg mit drei Siegen klar durchsetzte und Großrückerswalde als Letzter in der diesjährigen Hallensaison weiter ohne Punktgewinn blieb. Einzig das Duell zwischen Neundorf/Thermalbad Wiesenbad und Neukirchen um Platz 2 bot enorme Spannung. Am Ende war der Stollberger Kreisligist um einen Punkt besser. Verdient hatte sich der Vorjahressieger der Bezirksbestenermittlung aller Hallen-Kreismeister, der dabei unter anderem Motor Zschopau ausgeschaltet hatte, das Weiterkommen allemal. Das unterklassige Überraschungsteam gehörte in Olbernhau zu den sowohl technisch als auch taktisch versiertesten Mannschaften und überzeugte das Publikum.
Leider gesellte sich aus Neukirchener Sicht im Halbfinale gegen Deutschneudorf zur Ballkunst mangelnde Chancenverwertung. Und so retteten sich die enorm unter Druck stehenden Blau-Weißen mit einem 1:1 über die Zeit, um dann im Neunmeterschießen Nervenstärke zu beweisen. Bereits nach regulärer Spielzeit war das zweite Semifinale entschieden. Dabei gewannen die erstmals mit dem Ex-Drebacher Tritzschler auflaufenden Annaberger 3:2 gegen Marienberg. Auch die beiden Tore von Kolditz, der mit fünf Treffern Torschützenkönig wurde, halfen Motor nicht. Wenigstens konnte sich der Bezirksligist durch ein 3:1 gegen Neukirchen im kleinen Finale noch das letzte der drei Tickets zur Zwischenrunde sichern. Im Endspiel ließ unterdessen der VfB Annaberg Deutschneudorf beim 3:1-Erfolg keine Chance. Die Olbernhauer hatten da schon längst geduscht.

Hier sollte ein Bild erscheinen
In der Vorrundengruppe A trafen unter anderem Amtsberg (orange Trikots) und Deutschneudorf aufeinander. Hier zieht Marco Roscher ab. Am Ende hieß es 2:1 für Amtsberg gegen den späteren Finalisten. msz/Jan Görner

Stimmen

Patrick Kolditz (Stürmer FSV Motor Marienberg, Torschützenkönig): "Eigentlich ist die Halle für uns Nebensache. Was zählt, ist der Klassenerhalt in der Bezirksliga. Aber wenn wir einmal dabei sind, wollen wir natürlich das Bestmögliche herausholen. In Olbernhau wäre Platz 1 möglich gewesen. Spaß hat es trotzdem gemacht. Ich habe in der Halle genauso viel Freude am Fußball wie auf dem Rasen."

Michael Rudolph (Trainer SV Olbernhau): "Das Ergebnis ist enttäuschend. In eigener Halle hatten wir uns viel vorgenommen, sind aber zu spät aufgewacht. Zudem war mit Schüssen ans Gebälk viel Pech im Spiel. Es war zu spüren, dass wir vorher keine Einheiten in der Halle hatten. Das Training geht am Dienstag erst wieder richtig los. Da können sich die Jungs auf einiges freuen."

Robert Gerhardt (Spieler FV Amtsberg): "Die hohe 1:8-Klatsche gegen Olbernhau war bitter, auch wenn wir personell geschwächt waren und die Hallenturniere nicht ganz so ernst nehmen. Die SVO-Spieler waren sicher besonders motiviert, weil wir sie in der Vorwoche mit 3:2 aus dem "Freie Presse"-Pokal geworfen hatten. Zum Glück war unser Trainer im Urlaub."

Uwe Schönherr (Turnierleiter): "Besonders hervorzuheben ist die faire Spielweise der Teams. Es gab im gesamten Verlauf nur eine Zeitstrafe, nie Rangeleien oder Diskussionen. Schön war auch, dass Neukirchen sich so stark präsentiert hat. Als Kreisligist ist das Niveau des Teams gegenüber den anderen nicht abgefallen." (anr)
05.01.2007     FP MEK - Budenzauber unter dem Hallendach geht weiter
Hallenfußball: Erste Vorrunde der Bezirksmeisterschaften in Olbernhau - SV Olbernhau und SV Deutschneudorf streben Wiedergutmachung an

Von Mirko Neubert
und Barbara Heckel


Olbernhau. Nach der Kreismeisterschaft und dem "Freie Presse"-Turnier bittet nun der Bezirksverband Fußball Chemnitz die Bezirks- und Landesmannschaften des Regierungsbezirkes auf das Hallenparkett. Dabei wird die erste Vorrunde der diesjährigen Hallenbezirksmeisterschaft wieder im Olbernhauer Sportkomplex an der Thomas-Mann-Straße ausgetragen. Der Softball rollt morgen ab 14 Uhr.
Gespielt wird in zwei Vierergruppen, wobei in der Gruppe eins mit dem FV Amtsberg, der SV Olbernhau, dem SV BW Deutschneudorf (alle Bezirksklasse) und Bezirksligist FSV Motor Marienberg ausschließlich Mannschaften des Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge an den Start gehen. "Wir haben was gut zu machen und uns bei dem Freie Presse-Pokalturnier nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Als Gastgeber darf man so nicht auftreten. Das soll morgen anders werden. Das sind wir unseren treuen Fans schuldig", gibt der Olbernhauer Trainer Michael Rudolph seiner Mannschaft für die erste Herausforderung im neuen Jahr mit auf den Weg. Der FSV Motor Marienberg, der im vergangenen Jahr aufgrund vieler Verletzter und der Priorität Klassenerhalt verzichtet hatte, ist diesmal wieder mit von der Partie. "Ein Weiterkommen ist für uns als höherklassige Mannschaft Pflicht", so Vereinsvorsitzender Olaf Görmer. "Die schwache Leistung gegen Krumhermersdorf (o:5) beim Pokalturnier vor einer Woche will ich nicht wegdiskutieren, aber wir hatten auch etwas Pech. Morgen werden zudem Patrick Kolditz und Marco Seiler die Mannschaft wieder verstärken", so Görmer. Auch die Deutschneudorfer Kicker wollen sich morgen besser präsentieren als beim Pokalturnier der "Freien Presse", so Co-Trainer Enrico Hartwig. "Es wäre natürlich schön, wenn wir uns qualifizieren könnten. Aber wenn nicht, ist das auch kein Beinbruch. Unser Hauptaugenmerk liegt in dieser Saison eindeutig auf dem Erhalt der Bezirksklassenzugehörigkeit. Das ist uns wichtig. Deshalb werden wir bei einem Hallenturnier nicht mit der Brechstange vorgehen", so Hartwig zur Ausgangsposition.
Der SV Großrückerswalde 49 (Bezirksklasse) kämpft in der anderen Gruppe gegen die Ligakonkurrenten VfB Annaberg 09 und SpVgg Neundorf/Thermalbad Wiesenbad um den Einzug in das Halbfinale. Komplettiert wird diese Vorrundengruppe mit dem Stollberger Kreisligisten SG Neukirchen, der im Spieljahr 2005/2006 das Turnier der Hallenkreismeister gewinnen konnte und somit durch den Bezirksverband das Startrecht für die Bezirksmeisterschaft erhalten hat. Damaliger Endspielgegner der Neukirchner in der Glauchauer Sachsenlandhalle war die BSG Motor Zschopau. Nach Neunmeterschießen hieß es 4:2.
Die beiden Finalisten qualifizieren sich für die erste Zwischenrunde am 13. Januar in Flöha, der Gewinner des kleinen Finales für die zweite Zwischenrunde am 14. Januar in Mosel.

Hier sollte ein Bild erscheinen
Die SV Olbernhau (in rot), hier im Pokalvorrundenspiel gegen Falkenbach, will sich morgen zu Hause bei der Vorrunde der Hallenbezirksmeisterschaft besser präsentieren als vor einer Woche. Torsten Schilling
04.01.2007     FP MEK - Standesgemäßer Sieg des Favoriten
Fußball: FSV Krumhermersdorf gewinnt "Freie-Presse"-Pokalturnier - Hallenkreismeister überrascht als Vizemeister


Von Barbara Heckel und Torsten Schilling

Olbernhau. Standesgemäß hat der FSV Krumhermersdorf am Sonnabend das 10. Hallenturnier um den "Freie-Presse"-Pokal in Olbernhau gewonnen. Allerdings kostete der Sieg dem Landesligisten als höchstklassige Mannschaft des Turniers mehr Mühe als ihm lieb war. Im Finale verkaufte sich der aktuelle Hallenkreismeister, BSG Motor Zschopau, bestens und unterlag erst nach dem Neunmeterschießen den Krumhermersdorfern mit 3:5.
Das Finale war eine gutklassige und spannende Partie. Für das erste Tor durch Mario Schott brauchten die Krumhermersdorfer immerhin sechs Chancen. Geschuldet war dies auch den guten Torhüterleistungen von Thomas Neumann (FSV) und Stefan Liebsch (BSG). Nach dem 2:0 durch Daniel Künzel brachten Enrico Schreiber und Alex Dörfler die BSG mit dem 2:2 Ausgleich ins Spiel zurück. Im Neunmeterschießen lagen die Nerven blank. Nachdem Steve Schüler, Dominik Messig und Enrico Schreiber scheiterten, war Mario Schott der Siegtreffer vergönnt. Schott war mit 8 Toren bester Torschütze.
Auch gegen den Bezirksligisten FSV Motor Marienberg gelang den Zschopauern aus der 1. Kreisklasse ein 3:2-Sieg. Im Halbfinale lehrten die Zschopauer dem Bezirksligisten VfB Zöblitz mit 6:2 regelrecht das Fürchten. Während die BSG-Kicker praktisch aus allen Lebenslagen abzogen und ihre Chancen zum Torerfolg nutzten, mussten die Zöblitzer erkennen, dass es fürs Schönspielen nichts zu gewinnen gibt. "Wir haben den Start verschlafen und drei Tore verschenkt. Mehr ist dazu nicht zu sagen", war VfB-Trainer Jürgen Fritzsch enttäuscht. Herausragend war die Leistung von Torhüter Danny Kraft, der nicht nur zwischen den Pfosten großartig agierte, sondern auch seine sich schon aufgebende Mannschaft neu motivierte. Belohnt wurde Kraft, als er im Spiel um Platz 3 gegen den FV Amtsberg nach dem 2:2 im Neunmeterschießen das Siegtor für Zöblitz markierte. Die Trainer wählten ihn zum besten Torhüter des Turniers. Unter den Erwartungen blieben die anderen Mannschaften aus dem oberen Kreisgebiet. Der SV Blau-Weiß Deutschneudorf schied nach zwei Niederlagen, einem Unentschieden und einer Niederlage aus. "Beim 1:5 gegen die SV Olbernhau haben wir uns regelrecht vorführen lassen", so Co-Trainer Enrico Hartwig. "Wir haben schwach gespielt", übte auch der Olbernhauer Ex-Trainer Detlef Eusewig Selbstkritik. Motor Marienberg erwischte gleich in der Vorrunde mit dem späteren Turniersieger Krumhermersdorf einen schweren Brocken und verlor 0:5. Trainer Wolfgang Neuse war "enttäuscht". Die Ehre des SV Großrückerswalde, der nach der Vorrunde (0:12) noch kein einziges Tor erzielt hatte, wurde beim Neunmeterschießen gegen Falkenbach im Spiel um Platz 9 gerettet. Der Bezirksklässler besiegte mit 3:1 den Kreisligisten. "Das Ergebnis trübt unsere Freude über das bisher erfolgreiche Abschneiden in der Bezirksklasse nicht", nahm es Trainer Joachim Eusewig locker. Einzigster Wehrmutstropfen: Das schöne und gutklassige Turnier ging auch diesmal durch Rangeleien und Handgreiflichkeiten der alkoholisierten Zschopauer Fans unrühmlich zu Ende.

Kommentare/Stimmen



Mario Schott vom Pokalsieger FSV Krumhermersdorf:
Der Gewinn des Turniers war alles andere als ein Spaziergang. Gegen Motor Marienberg, meine ehemalige Mannschaft, habe ich mich etwas zurückgehalten und nur ein Tor geschossen. Es hat mir schon leid getan, dass Marienberg gegen uns so hoch verloren hat. Während des Spiels musste ich allerdings die alten Freundschaften einfach mal vergessen.


Enrico Hartwig, Co-Trainer von Deutschneudorf:

Ich bin vom Auftreten unserer Mannschaft enttäuscht. Wir hätten uns besser präsentieren müssen. Es hat uns nicht nur am Läuferischen gefehlt. Das frühe Ausscheiden und die zwei Niederlagen während des Turniers spiegeln unseren Kampf gegen den Abstieg wider. Jetzt ruhen wir uns erst einmal aus. Mitte Januar geht die Saison weiter.


Mike Heydenreich, Endurosportler und Glücksbringer des FSV Krumhermersdorf:
Ein schönes Turnier und ein guter Termin. Ich freue mich, dass so viele Leute sich die Zeit dafür nehmen. Der Hauptpreis, der Besuch eines Bundesligaspiels, ist ein genialer Anreiz. Heydenreich muss nach einem Achillessehnenriss vorerst mit Krücken vorlieb nehmen und seinen Skiurlaub in den Wind schreiben. Auf der FSV-Bank war er aber der Glücksbringer


Albrecht Eppendorfer, Trainer des FV Amtsberg:
Wir wollten nicht Letzter werden. Noch dazu, wo wir personell geschwächt angereist sind. Und dann schafften wir es bis ins Halbfinale. Ich bin mit dem Turnier und meiner Mannschaft mehr als zufrieden.


Ronny Morwinsky von Motor Zschopau:
Vom unschönen Schlussakkord der Zschopauer Fans mit den Ordnungskräften habe ich nichts mitbekommen, das sollen andere kommentieren. Sportlich sind wir weiter gekommen, als wir dachten, da wir schlecht ins Turnier gestartet sind. (tor/heck)


Hier sollte ein Bild erscheinen

Im Finale um den "Freie-Presse"-Pokal erzielte Mario Schott (Mitte) das 1:0 für den FSV Krumhermersdorf gegen die BSG Motor Zschopau. Nach dem 2:2 am Ende der regulären Spielzeit unterlag der amtierende Hallenkreismeister Zschopau erst nach Neunmeterschießen mit 3:5.

Hier sollte ein Bild erscheinen
Zum 3. Mal gewann der FSV Krumhermersdorf den Wanderpokal der "Freien Presse" beim Fußballhallenturnier. Redakteurin Barbara Heckel überreichte den Pokal an Sebastian Gillert. Dem Siegerteam winkt außerdem der Besuch eines Spiels der 1. Bundesliga. Torsten Schilling

Staffel 1:

Zöblitz-Deutschneudorf2:0
Falkenbach-Amtsberg0:3
Olbernhau-Zöblitz1:1
Deutschneudorf-Falkenbach0:0
Amtsberg-Olbernhau3:2
Falkenbach-Zöblitz1:3
Deutschneudorf-Olbernhau1:5
Zöblitz-Amtsberg4:0
Olbernhau-Falkenbach1:1
Amtsberg-Deutschneudorf2:4


Tabelle
MannschaftTorePkt.
1. Zöblitz10:310
2. Amtsberg9:106
3. Olbernhau9:65
4. Deutschneudorf5:94
5. Falkenbach2:72


Staffel 2:

Marienberg-Krumhermersd.0:5
Zschopau-Drebach0:1
Großrückersw.-Marienberg0:3
Krumhermersd.-Zschopau3:2
Drebach-Großrückersw.3:0
Zschopau-Marienberg3:2
Krumhermersd.-Großrückersw.2:0
Marienberg-Drebach2:1
Großrückersw.-Zschopau0:4
Drebach-Krumhermersd.0:3


Tabelle
MannschaftTorePkt.
1. Krumhermersdorf13:212
2. Zschopau9:66
3. Drebach5:56
4. Marienberg7:96
5. Großrückerswalde0:120


Neunmeterschießen um Platz 9:

Falkenbach-Großrückersw.1:3


1. Halbfinale:

Zöblitz-Zschopau2:6


2. Halbfinale:

Amtsberg-Krumhermersd.1:7


Neunmeterschießen um Platz 7:

Deutschneudorf-Marienberg1:3


Neunmeterschießen um Platz 5:

Olbernhau-Drebach3:1


Spiel um Platz 3 (n. 9-MS)

Zöblitz-Amtsberg2:2 6:5


Finale:

Zschopau-Krumhd.2:2 3:5


Bester Torhüter:Danny KraftVfB Zöblitz
Bester Torschütze:Mario Schott (8 Tore)FSV Krumhermersdorf
Bester Spieler:Matthias TeichmannFV Drebach


Aufstellungen

FSV Krumhermersdorf:Neumann, Rottluff (3), Marcel Künzel, Daniel Künzel (1), Bauer (1), Gillert (3), Küchler (1), Kolditz (6), Schott (8), Windsberger.
BSG Motor Zschopau:Liebsch (1), Mario Schreiber, Schüler (1), Dörfler (3), Messig, Walczak (5), Hamann (2), Morwinsky, Viererbe (1), Enrico Schreiber (3). (1Eigentor).
VfB Zöblitz:Kraft (1), Kirchner (1), Fischer, Böhnke, Friedrich (1), Börner, Eller (1), Knabner (5), Heidel, Bilz (5).
FV Amtsberg:Schreiter, Sagerer, Roscher, Mendrala (4), Hecht (4), Damm, Friedrich (2), Mehner, Hoppe, Krämer (2).
FSV Motor Marienberg:Passow, Uhlig (1), Müller, Peters (2), Glaß (1), Schinz (1), Stopp (1), Höfer, Fritzsche (1), Schmidt.
FV Krokusblüte Drebach:Seidel (5), Horn (1), Voigt (4), Illgen, Groß (2), Teichmann (3), Vierig, Schmidt.
SV Olbernhau:Fischer, Kittlaß, Börner (2), Rösch, M. Müller, Kreher (1), Heyn, Brückner (2), St. Müller (2), Herklotz (2).
SV Blau-Weiß Deutschneudorf:Keller, Pflugbeil (1), Braun, Hildebrand (3), Prokop (1), Jensch, Schwirz.
SV Falkenbach:Ficker, Steinert, Held, Wagler (1), Graubner, Graupner, Weber (1).
SV Großrückerswalde:Krause, R. Grandner, Nestler, Neubert, Ehrig, Fiedler,J. Grandner, Eusewig, Andy Schuffenhauer, Bergelt.


Turnierleitung:
Mirko Neubert, Manfred Reithmeier

Schiedsrichter:
Peter Haustein (Marienberg), Mario Kraus (Krumhermersdorf), Jan Harbeck (Grünhainichen), Robert Fischer (Blumenau).

Zuschauer:
341 im Olbernhauer Sportkomplex.
29.12.2006     FP MEK - Turniersieger winkt Bundesliga-Besuch
Hallenfußball: 10. Auflage des Turnieres um den Wanderpokal der "Freien Presse" steigt morgen in Olbernhau - Gruppenbesetzung ausgelost


Von Mirko Neubert


Olbernhau/Zschopau.
Das Hallenfußballturnier um den Wanderpokal der "Freien Presse", veranstaltet von der "Freien Presse" und dem Kreisverband Fußball, wird morgen zum zehnten Mal ausgetragen. Zum zweiten Mal treffen sich die Fußballer dabei im Sportkomplex Olbernhau an der Thomas-Mann-Straße. Das Turnier beginnt 10 Uhr.
Um die Trophäe - dem Sieger winken darüber hinaus wieder Eintrittskarten für ein Spiel der 1. Bundesliga - bewerben sich die Bezirks- und Landesmannschaften des Mittleren Erzgebirgskreises. Ebenfalls treten der amtierende Hallenmeister und Vizehallenmeister des Kreisverbandes an, die BSG Motor Zschopau und der SV Falkenbach. Die Staffeleinteilung wurde per Losentscheid von "Freie Presse"-Redakteur Mike Baldauf und Steve Schüler, Mannschaftskapitän der BSG Motor Zschopau, vorgenommen. Gespielt wird in zwei Fünfergruppen,
Da im zehnköpfigen Teilnehmerfeld zwei Bezirksligisten
(FSV Motor Marienberg und VfB Zöblitz) sowie zwei Kreisvertreter
(BSG Motor Zschopau, SV Falkenbach) an den Start gehen, wurde im Sinne der Chancengleichheit in jede Vorrundengruppe ein Bezirksligist und eine auf Kreisebene spielende Mannschaft gelost.
In der Gruppe A muss Bezirksligist VfB Zöblitz gegen Gastgeber
SV Olbernhau, den FV Amtsberg und den SV BW Deutschneudorf (alle Bezirksklasse) Farbe bekennen. Kreisligist und Vizehallenkreismeister SV Falkenbach gilt in dieser Gruppe als Außenseiter.
Vorjahressieger FSV Krumhermersdorf (Landesliga) ist klarer Favorit in der Staffel B. Die Schützlinge von Trainer Sylvio Meier müssen im Eröffnungsspiel gegen den FSV Motor Marienberg (Bezirksliga) antreten. Im weiteren Turnierverlauf hoffen nicht nur der SV Großrückerswalde 49, der FV Krokusblüte Drebach (beide Bezirksklasse), sondern auch der alte Ortsrivale BSG Motor Zschopau (1. Kreisklasse/Hallenkreismeister) auf einen Ausrutscher des Landesligisten auf dem Hallenparkett.


Pokalgewinner


Diese Mannschaften haben den Wanderpokal der "Freien Presse" in den vergangenen Jahren gewonnen: 1997/98 Zschopauer FC, 1998/99 Zschopauer FC, 1999/00 SV Olbernhau, 2000/01 Zschopauer FC, 2001/02 FSV Krumhermersdorf, 2002/03 Zschopauer FC, 2003/04 Zschopauer FC, 2004/2005 Zschopauer FC, 2005/06 FSV Krumhermersdorf.


Hier sollte ein Bild erscheinen

Steve Schüler von der BSG Motor Zschopau (l.) und "Freie Presse"-Redakteur Mike Baldauf bei der Auslosung für das Hallenfußballturnier in Olbernhau. Es findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt und wird von der "Freien Presse" sowie dem Kreisfußballverband veranstaltet. Hendrik Jattke
14.12.2006     Sieg nach Neunmeterschießen
Das erste von den Schiedsrichtern der SV Olbernhau ausgerichtete Fußball-Adventsturnier für Olbernhauer Mannschaften hat das Team der Seven Vallys (Sieben Täler) gewonnen. Sie setzten sich im Sportzentrum gegen die Auswahl der Schiedsrichter nach einem 1:1 im Neunmeterschießen mit 3:1 durch. Platz drei sicherte sich mit einem 4:2-Sieg gegen die erste Delirirum-Vertretung das Team von OSV Drei-Tannen-Reisen. Insgesamt kämpften in zwei Staffeln zehn Mannschaften in dem von Robert Fischer geleiteten Turnier. Als bester Spieler wurde Pierre Müller von der Schiedsrichterauswahl geehrt. André Keller von "Delirium I" wurde zum besten Torhüter gewählt. Als Unparteiische agierten Siegfried Schartmann, Jörg Richter und Lutz Spartmann. (LE)
13.12.2006     FP FG - Kokott rettet einen Punkt
Die Fußballer des SV Lichtenberg gehen als Herbstmeister in die Winterpause. Allerdings muss sich der SVL nach dem 1:1 (0:0) beim SV Olbernhau Platz 1 in der Staffel 3 der Bezirksklasse mit Germania Mittweida teilen. Beide Teams sind nach 16 Spieltagen mit 34 Zählern und 40:21 Treffern punkt- und torgleich.
Die Gäste spielten wieder aus einer sicheren Abwehr und versuchten so lange wie möglich das 0:0 zu halten. Sebastian Börner und Drechsel hatten dabei sogar das 1:0 für den SVL auf dem Fuß.
Allerdings hatten auch die Olbernhauer gute Chancen. Kurz vor der Pause verhinderte SVL-Torhüter Blumstein mit einer Glanzparade einen Rückstand. In der 55. Minute nutzten die Hausherren aber eine Unstimmigkeit der Lichtenberger Abwehr zur Führung. Nur zwei Minuten später rettete der Pfosten für Lichtenberg. Aber der SVL kam ins Spiel zurück und setzte nur mehr Akzente. Hauswalds Schuss strich knapp am Tor vorbei. Der eingewechselte Walther brachte nochmals Schwung, und in der 86. Minute konnte der Lichtenberger Anhang jubeln: Nach einem Freistoß von Hilgenberg köpfte Kokott das Leder zum 1:1 ins Netz. "Der Punkt war für uns sicher glücklich", so Lichtenbergs Trainer Volker Gronwaldt nach der Partie. (HENS)


SVL: Blumstein, Fleischer, Müller, Hahn, Kokott, Kuhnert, Hennig (65. Kurzhals), Hilgenberg, Hauswald, Börner (68. Walther), Drechsel (73. Haustein).
Tore: 1:0 (55.), 1:1 Kokott (86.).
Schiedsrichter: Kühn (Chemnitz).
Zuschauer: 305.
11.12.2006     FP MEK - Olbernhau spielt remis
SV Olbernhau gegen SV Lichtenberg 1:1 (0:0).

"Die ganze Mannschaft war richtig gut, aber sie hat sich nicht belohnt", analysierte Trainer Michael Rudolph das Treffen. Ihn ärgerte vor allem die mangelhafte Chancenverwertung. Hochkarätige Torgelegenheiten seien ungenutzt geblieben. Völlig überzeugt hätten ihn jedoch die für die ausgefallenen Stammspieler in den Kader berufenen A-Junioren Pierre Müller und Tommy Lorenz. "Gebe es die letzten fünf Minuten nicht, wären wir mit Abstand Tabellenführer", kommentierte der Trainer den in der 86. Minute kassierten Ausgleichstreffer. Drei Abwehrspieler hatten sich gegenseitig behindert. Stefan Müller war nach 52 Minuten der Führungstreffer gelungen. Lichtenbergs Trainer Volker Gronwaldt war mit dem Punkt rundum zufrieden. Olbernhau sei einen Tick besser gewesen und zu Hause mit den Fans im Rücken immer eine Macht.

SV Olbernhau: Fischer, Börner, Rösch, Tippmann, Heyn, Kreher, Herklotz, Brückner (75. Lorenz), St. Müller, P. Müller
(88. Rudolph) und Krupka.

10.12.2006 | SVO I - SV Lichtenberg 1:1 (0:0)
04.12.2006     FP MEK - Olbernhau ringt mit viel Mühe Schlusslicht nieder
SV Olbernhau gegen Wacker 90 Wittgensdorf 3:2.

Die Macht aus dem Flöhatal hat trotz einiger Schwierigkeiten den Pflichtsieg gegen das Schlusslicht Wittgensdorf eingefahren.

"Nur in der ersten Halbzeit haben wir ein sehenswertes Spiel geliefert", gab sich nach dem Abpfiff Olbernhaus Mannschaftsleiter Gerd Ellmann realistisch. "In der Schlussphase hatten wir Glück, nicht das 3:3 zu kassieren." Ebenfalls nicht begeistert vom Spiel der Gastgeber zeigte sich Wacker-Übungsleiter Jörg Nickl. "Für uns war ein Punkt drin", sagte er. Das verhinderte Stefan Müller, der als Schütze aller Olbernhauer Treffer (24., 69., 70.) einmal mehr seine Torgefährlichkeit unter Beweis stellte. Die Gäste waren in der 44. und 59.Minute erfolgreich.


Olbernhau: Kittlaß (71. Fischer), Tippmann, Börner, Heyn, Kreher, M. Müller, Krupka, Herklotz, Schulz (46. Rudolph), St. Müller, Brückner (74. Rösch).

03.12.2006 | SVO I - Wacker 90 Wittgensdorf 3:2
04.12.2006     FP Chemnitz - SV Olbernhau gegen FC Wacker 90 Wittgensdorf 3:2
SV Olbernhau gegen FC Wacker 90 Wittgensdorf 3:2 (1:1)


Die Wittgensdorfer konnten über weite Strecken der ersten Halbzeit mithalten, wenngleich der Gastgeber nach 24 Minuten per Kopf den Führungstreffer erzielte. Das beeindruckte Wacker nicht und kam durch Andreas Zink nach einem Eckball zum Ausgleich (55.).

Zu Beginn der zweiten Hälfte ging der Gast nicht unverdient mit 1:2 durch Jens Kühn in Führung. In der 63. und 64. Minute hatte Wittgensdorf zwei Aussetzer und innerhalb von nur 120 Sekunden entschied Olbernhau diese Partie für sich. Die Nickl-Truppe hatte in der Schlussphase noch Ausgleichschancen durch Kühn, Daniel Rank, Kai Beckert und noch einmal Kühn. "Der Aufwind nach dem ersten Saisonerfolg am letzten Sonntag war spürbar. Wir hätten ein Unentschieden mehr als verdient gehabt", schätzte Wacker-Trainer Jörg Nickl enttäuscht diese spannenden 90 Minuten ein. (CJ)